Was macht ein Trauredner? Blogartikel

Was macht ein Trauredner?

Aufgaben der Traurednerin – vor, während & nach der Freien Trauung

 

Hat ein Trauredner Aufgaben, die klar definiert sind? Oder anders gefragt: Ist von vornherein klar, was ein Trauredner oder eine Traurednerin an Aufgaben bei der Freien Trauung übernimmt? Die Antwort lautet: Nein. Was der Trauredner macht – oder eben auch nicht – ist ein sehr wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für Euren perfekten Lotsen beim Einlauf in den Ehehafen. Denn vor, während und nach der Freien Heirat gibt es ziemlich viele Tasks, die jemand übernehmen und im Blick behalten muss. Welche davon der Trauredner Eurer Wahl übernimmt? Das solltet Ihr unbedingt frühzeitig klären.

Tipp: Da sich der Beruf von Trauredner*in und Hochzeitsplaner deutlich unterscheiden, müsst ihr außerdem wissen, was die jeweilige Profession tut. Dieser Beitrag beschränkt sich auf die Klärung der Frage: „Was genau macht ein freier Trauredner eigentlich?“. Bezüglich der Aufgaben von Hochzeitsplaner*innen kann z.B. eine Agentur für Freie Hochzeitsplanung Euch weiterhelfen. Themen wie die standesamtliche Eheschließung besprecht Ihr am besten direkt mit Eurem Standesamt. Für erste Infos von a bis z rund ums Heiraten bieten sich übrigens ganz grundsätzlich auch Hochzeitsmessen an.

Nachdem das alles nun geklärt ist, schnell ohne weitere Umschweife zum Thema: Was macht eine Traurednerin?

Traurede schreiben, Traurede halten – und dann Tschüss?

Ihr wollt nicht kirchlich, aber doch angemessen feierlich heiraten, Du suchst online nach einer Traurednerin in NRW (oder sonst irgendwo) und plötzlich ist sie da, die Frage:

Welche Aufgaben übernimmt so ein Trauredner eigentlich? Ist er oder sie dafür zuständig, mit uns unsere persönlichen Gelöbnisse zu schreiben; aka: hilft uns ein Hochzeitsredner, die richtigen Worte zu finden? Kümmert der Freie Redner sich um Musik, technische Ausstattung, Locations, die Abstimmung vor Ort? Oder kommt ein solcher Dienstleister nur zur Hochzeitszeremonie, liest was über die schillernde Zukunft des Brautpaares vor und geht dann wieder? 

Ich, Traufrau Vera Starz aus Wesseling in NRW, kann nur für mich persönlich sprechen und dir hier verraten, was ich rund um Eure freie Zeremonie für Euch tun kann. Wie das andere Trauredner und Traurednerinnen im Raum Köln / Bonn halten und was in ihren Augen die Aufgaben einer Trauredners sind, müsstet Ihr im Zweifelsfall jeweils erfragen. Aber jetzt erzähle ich erstmal, wie das bei „Natürlich Heiraten“ so abläuft. Also:

 

Vor der Freien Trauung

Damit die Freie Trauung wirklich genau zu Euch als Hochzeitspaar und zu Euren individuellen Persönlichkeiten passt, passiert lange vor dem großen Tag Eurer Hochzeit schon ganz viel.

Es gibt mehrere „Vorbereitungsgespräche“, denn schließlich geht es nicht bloß um den Tag der Hochzeit. Viele Paare lassen schöne gemeinsame Erlebnisse und viele persönliche Erinnerungen in die Hochzeitsplanung einfließen. Von Traurednern, die als „Zeremonienmeister“ die Trauung halten und die individuelle Zeremonie gestalten, wird erwartet, eine entsprechend individuelle Rede vorzutragen. Und das natürlich vollkommen zurecht!

Jedes Paar hat seine eigene Geschichte, angefangen beim Kennenlernen. Diese Geschichte endet mit Beginn der Trauung in gewisser Weise, während etwas Neues zwischen Euch seinen Anfang nimmt. Darum ist an Eurem schönsten Tage die Geschichte Eurer Liebe ein mindestens ebenso wichtiger Teil wie Euer Ja-Wort als Bekenntnis zueinander. Und genau aus diesem Grund möchte ich sicher sein, dass ich und das Paar passen: Ihr als glückliche Menschen sollt am Tag der Trauung im Mittelpunkt stehen; ich als Traufrau bin „nur“ die Vermittlerin Eurer Lovestory.

Nun aber konkret: Was macht eigentlich ein Freier Trauredner, wenn er Vera Starz heißt und als Traufrau für „Natürlich Heiraten“ tätig ist? Zunächst führen wir ein unverbindliches (und kostenfreies!) digitales Kennenlerngespräch, um herauszufinden, ob ich als Freie Rednerin und das Brautpaar in spe gut miteinander harmonieren – was bei so einer persönlichen Aufgabe und Begleitung absolute Voraussetzung ist.

Meine Unternehmenswerte sind Echtheit, Vertrauen, Natürlichkeit und Verbindung. In diesem persönlichen Austausch möchte ich mehr über die Brautpaare erfahren. So finde ich heraus, ob ich die richtige Traufrau für genau diese beiden Menschen bin – und umgekehrt natürlich auch. Sind Sympathie und Übereinstimmung so gegeben, dass die Paare sich gerne auf die Zusammenarbeit mit mir festlegen möchten, geht die Reise weiter.

Zunächst dürfen sich Braut und Bräutigam für eines meiner drei Angebotspakete entscheiden (das übrigens konkrete Leistungen und nicht einfach ‚X Stunden Arbeit‘ ausweist). Ein Upgrade auf eine umfangreichere Version ist jederzeit möglich, ein Downgrade jedoch nicht. Bevor wir dann endlich gemeinsam Eure Geschichte und die Überlegungen zur Gestaltung Eurer feierlichen Eheschließung eintauchen, führen wir ein Orientierungsgespräch.

In diesem Gespräch geht es um die Basics Eurer Traumhochzeit: Den groben Ablauf, die denkbaren Rituale für die Freie Trauung, Ringwechsel ja oder nein, Gästezahl, Einbindung von Gästen, Sitzordnung, Technik, übergeordnetes Thema, Symbolik, Musik, Texte … Ihr müsst aber an dieser Stelle noch keine abschließenden Entscheidungen treffen. Das Orientierungsgespräch ist dazu da, eine erste vertiefte Auseinandersetzung anzustoßen. Unser Austausch stupst bei Euch und mir Denk- und Fühlprozesse an, die sich dann im Traugespräch entwickeln können.

Worum geht es im Traugespräch?

Zur persönlichen Einstimmung auf das Traugespräch bekommen meine zukünftigen Ehepaare einen Fragebogen, der sie gedanklich und emotional nochmal mir ihrer Liebesgeschichte zusammenbringt. Oft zaubert die Auseinandersetzung damit auch schon die ein oder andere Anekdote hervor. Damit ist das Feld für einen fruchtbaren Austausch bereitet: Ihr dürft mir Euren ausgefüllten Fragebogen zur Vorbereitung zuschicken. Dann kann ich mich schonmal einstimmen und für mich filtern, wo ich vertieft nachfragen will. Oft habe ich an diesem Punkt auch schon einige konkretere Ideen und kann Euch erste Vorschläge zur Gestaltung unterbreiten.

Und dann kommt auch schon das Herzstück der Vorbereitungszeit: Euer persönliches Traugespräch. Ich besuche meine zukünftigen Brautleute dafür in aller Regel zu Hause. Ihr fühlt Euch daheim wohl und seid entspannt und mir als Hochzeitsrednerin gibt der kleinen Einblick in Eure häusliche Umgebung und Einrichtung Gelegenheit, einen weiteren Aspekt von Euch kennenzulernen.

Die drei Phasen des Traugesprächs mit Traufrau Vera

Das Traugespräch gliedert sich bei mir in drei Phasen. Gemeinsam beleuchten wir Eure gemeinsame Vergangenheit, die Gegenwart und Eure Zukunft als Ehepaar.

Phase 1: Vergangenheit

Ich frage Euch nach der Zeit vor Eurer ersten Begegnung und der aufregenden Phase des Kennenlernens. Natürlich sprechen wir auch über die persönlichen Meilensteine in Eurer Beziehung, die individuellen Hoch- und Tiefphasen, Eure gemeinsamen Lebensgestaltung und Eure Werte. Was und wie viel Ihr mit mir teilen möchtet, bleibt natürlich vollkommen Euch überlassen!

Phase 2: Gegenwart

Es wird jetzt besonders spannend, wenn an dieser Stelle spreche ich einzeln mit Euch beiden. Das, um am Hochzeitstag auch Eurer / Eurem Liebsten den einen oder anderen Überraschungsmoment zu bescheren! Und weil so allein befragt nochmal andere Aspekte zum Vorschein kommen.

Du und Deine Partnerin bzw. Dein Partner könnt mir in diesem geschützten Rahmen ungehemmt vorschwärmen, was die Qualität Eurer Beziehung ausmacht, welche Dinge ihr besonders aneinander schätzt und womit Ihr Euch vielleicht auch manchmal gegenseitig in den Wahnsinn treibt … ! 😉

Phase 3: Zukunft

Jetzt seid Ihr wieder beide gemeinsam dabei und fasst mit mir Eure persönlichen Zukunftsvisionen in Worte: Welche Pläne habt Ihr für die kommenden Monate und Jahre? Was wollt Ihr miteinander erleben und gemeinsam für Euch aufbauen? Wohin richtet Ihr Euch als junges Ehepaar aus?

Nach dem Gespräch gibt es noch einen „Nach dem Traugespräch“-Fragebogen. Manchmal fallen Dir die besten Dinge doch erst nachträglich ein. Der Fragebogen ist eine Einladung an Euch, mir diese I-Tüpfelchen noch als Ergänzung zukommen zu lassen.

Das Traugespräch wird als Audio-Datei aufgezeichnet. Etwas, dass mich meines Wissens von meinen Kolleginnen und Kollegen unterscheidet. Ich habe mich für dieses Vorgehen entschieden, weil in diesen sehr persönlichen Gesprächen oft verdichtete Aspekte stecken, die mir verloren gingen, wenn ich nur mitschreiben würde – was sehr schade wäre. Im Gespräch selbst will ich für Euch schließlich hundertprozentig präsent sein. Die Audiodatei lese ich im Anschluss an das Gespräch mithilfe einer Transkriptions-Software aus, um sie in eine erste schriftliche Rohform zu bringen. Bitte beachten: Falls Ihr zwei es ablehnt, das Gespräch aufzuzeichnen, ist das aber auch in Ordnung.

Planung von Eheversprechen und Trauritual

Je nachdem, für welches meiner drei Pakete Ihr Euch entschieden habt, besprechen wir noch weitere Themen wie das Eheversprechen, die Einbindung von Freunden, Familie und Trauzeugen und Euer Trauritual. Oder wir führen noch einmal gesondert Gespräche über diese wichtigen Aspekte Eurer zeremoniellen Eheschließung.

Ich persönlich mag prozessorientiertes Arbeiten. Gerade bei etwas so Großem und Besonderem wie einer Hochzeit, das Ihr noch nie (oder noch nicht oft) geplant habt, müssen nicht alle Entscheidungen am Anfang stehen. Sie dürfen sich mit Zeit, Hingabe und Kreativität entfalten. Je nach Eurem Wunsch stehe ich auch noch mit weiteren Personen, die ggf. etwas beitragen möchten, im Austausch.

 

Während der Freien Trauung

Aus all dem, was Ihr mir in den Vorgesprächen mitgegeben habt, entwickelt sich die Trauzeremonie. Euer persönliches Hochzeitsritual, mit all seinen Bestandteilen, die ich am Tag der Hochzeit selbst durchführe.

Ich als Traufrau bin am Tag der Eheschließung eine Stunde vor Beginn am Veranstaltungsort. Ich richte mich ein, baue mein Equipment auf, stimme mich ein – und dann geht’s los und wir feiern Eure Freie Trauung! Ich begrüße Eure Gäste, moderiere den Einzug des Hochzeitspaares und führe mit Herzlichkeit, Humor und Gefühl durch die gesamte Zeremonie. Wie eine Freie Trauung abläuft, bzw. beispielhaft ablaufen kann, liest Du hier.

Wenn Ihr nach der zeremoniellen Eheschließung die Glückwünsche Eurer Gäste und vielleicht auch ein Glas Champagner in Empfang genommen habt, darf auch ich Euch gratulieren, bevor ich Tschüss sage und Euch Euer Fest genießen lasse.

 

Nach der Freien Trauung

Ein bis zwei Wochen nach der Trauung (oder später, falls Ihr als frisch gebackenes Ehepaar noch in den Flitterwochen auf einer traumhaft schönen Insel unterwegs seid), begegnen wir uns ein letztes Mal zum gemeinsamen Abschluss.

Bei diesem Treffen habe ich die Freude, mit Euch beiden auf die gemeinsame Zeit und die Freie Trauung zurückzublicken. Wir nehmen uns entspannt Zeit, um zu reflektieren – was hat Euch besonders gut gefallen? Wart Ihr überrascht von dem, was Eure „bessere Hälfte“ erzählt hat? Woran werdet Ihr Euch für den Rest Eures Lebens ganz besonders gerne erinnern? Welcher Trauzeuge oder Hochzeitsgast hat Euch vielleicht besonders mit seinem / ihrem Beitrag berührt?

In diesem letzten Gespräch dürft Ihr mir gerne alles mitgeben, was Ihr noch loswerden möchtet. Ich freue mich sehr, wenn Ihr mir schriftlich ein Testimonial (also eine „Kundenstimme“) zukommen lasst. Und wenn ich für meine Social-Media-Präsenz und meine Website Fotos von Eurer Hochzeit bekommen kann, erlebt Ihr mich mit Sicherheit hellauf begeistert. 🙂

Ach ja: Eure ganz persönliche, individuelle Traurede überreiche ich Euch abschließend als Erinnerung in Papierform. Zum immer wieder lesen, mit und ohne Freudentränchen. 💚

Deine Freien Trauung planen

Hat mein Beitrag dir bei der Planung Eurer Freien Trauung geholfen? Ich weiß, es ist alles ganz schön viel, was rund um eine (alternative) Hochzeit zu bedenken ist.

Wenn dich dieser Blogbeitrag und meine darin beschriebene Arbeitsweise ‚abgeholt ‚ hat, buch gerne direkt ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch mit mir (klick dazu einfach auf die Schaltfläche unten auf der Seite). Diese Videokonferenz ist kostenfrei für Euch. Wir finden sicher schnell heraus, ob wir zueinander passen. Und es lässt sich auch gleich klären, wie es mit Eurem Wunschtermin für die Freie Trauung in meinem Terminkalender ausschaut.

Ich freu mich auf Euch und das persönliche Kennenlernen beim ersten Gespräch!

 

HELLO! Ich bin Traufrau Vera Starz von Natürlich Heiraten, Hochzeitsrednerin im Raum Köln / Bonn. Als Freie Traurednerin begleite ich euch dabei, entspannt, natürlich und
authentisch zu heiraten.

Gemeinsam gestalten wir Eure Trauzeremonie so, dass sie zu Euch als Paar und Euren individuellen Persönlichkeiten passt.
Ohne Kitsch, fliegende Tauben und Feuerwerk, dafür ganz echt:
Mit Euren Geschichten und dem, was Eure Verbindung ausmacht.