Was macht ein Trauredner? Blogartikel

Freien Trauung: Ablauf einer Freien Trauung 

Der Ablauf Eurer Freien Trauung hängt in erster Linie von Braut und Bräutigam ab – und natürlich vom gewählten Trauredner oder der Traurednerin. Ich möchte Euch in diesem Beitrag exemplarisch zeigen, wie die Freie Hochzeit eines Brautpaares aussehen kann (übrigens: Mir sind alle Liebenden willkommen, ob sie gleichgeschlechtlich oder hetero, interkulturell, alternativ, dick oder dünn, hell- oder dunkelhäutig, religiös oder nicht-spirituell, … oder was auch immer sind). Elemente, die meine Brautpaare sich für Ihre Trauzeremonie erfahrungsgemäß meistens wünschen, sind:

  • Einzug der Braut oder des Brautpaares in die Location (evtl. begleitet von einem bedeutsamen Musikstück)
  • persönliche und individuelle Traurede
  • Lieder
  • Beiträge von Trauzeugen und Gästen, die wir in den Ablauf der Zeremonie einbinden
  • Zeremonie mit Ritualen (z. B. Anstecken der Eheringe)
  • und natürlich die Trauung selbst (das ist der „Ja, ich will!“-Teil)

Das sind mögliche Bestandteile einer Freien Trauung, aber ihr seid in der Gestaltung der Zeremonie vollkommen frei. Es bleibt Euch überlassen, wie der Beginn der Zeremonie aussieht, ob ihr Dritte in die Trauung einbinden wollt, wie lang die Trauung dauert, wie groß oder klein die Anzahl der Gäste dabei ausfällt, etc. Die Hauptsache ist, dass Eure Trauung zu einem unvergesslichen Glanzmoment in Eurer ganz persönlichen Geschichte wird.

Falls Dich diese Antwort noch nicht ausreichend zufriedenstellt, verstehe ich das vollkommen (dieser Blogartikel hat ja auch noch viel mehr zu bieten!). Von der kirchlichen Trauung gibt es in den Köpfen Eurer Familien und Freunde eine ziemlich klare Vorstellung. Die Einladung zu einer Freien Trauung bietet ihnen hingegen eine Menge Raum für (mehr oder weniger klare) eigene Ideen, wie so eine Freie Trauung eigentlich abläuft. Ihr werdet Fragen beantworten müssen, die von „Muss man da eine Sitzordnung einhalten?“ bis „Stehen wir bloß beim Einzug, oder dürfen wir uns überhaupt nicht hinsetzen? Habt ihr denn überhaupt Stühle? Was ist mit Oma?“ reichen. Zumindest potenziell.

Also. Butter bei die Fische.

Wie läuft eine Freie Trauung ab?

Ein Thema, das ihr zuallererst klären solltet, fehlt in den meisten Beiträgen, die ich rund um die Freie Trauung und deren reibungslosen Ablauf herum gelesen habe: Warum wollt ihr zusätzliche Kosten für Freie Trauredner, einen Trauort (und ggf. eine Alternative für schlechtes Wetter) usw. in Kauf nehmen? Insbesondere, wo es doch bei der kirchlichen Trauung für Paare viel weniger zu organisieren und zu finanzieren gibt? Das solltet ihr für Euch klären, denn warum ihr eine Freie Trauung feiern wollt, hat entscheidenden Einfluss darauf, wie ihr sie am Ende gestalten könnt.

Dazu eine kurze Erläuterung zum Thema „Hochzeit jenseits von Standesamt und Kirche“, denn das ist diesbezüglich auch ein sehr wichtiger Punkt. Ihr solltet bei der Planung Eurer Freien Trauung berücksichtigen, dass ihr hierzulande nicht ums Standesamt herumkommt. Jedenfalls nicht, wenn die Eheschließung am Ende auch rechtsgültig sein soll

Andererseits: Eine freie Hochzeitszeremonie ist eine ganz persönliche Entscheidung, in die der Staat sich nicht einmischen darf. Daher könnt ihr Eure Freie Trauung vollkommen nach Euren Wünschen und Vorstellungen gestalten; ihr habt freie Wahl in jeder Hinsicht. Es ist völlig legitim, wenn ihr auf die standesamtliche Trauung verzichtet, weil die Freie Trauung ‚nur‘ Eure emotionale und spirituelle Verbindung symbolisieren soll. Aber ihr müsst Euch eben vollkommen darüber im Klaren sein: Die Freie Trauung ersetzt den Gang zur Behörde nicht!

Sie kann jedoch eine wundervolle Ergänzung zur standesamtlichen Trauung sein. Darüber hinaus ist sie und eine hervorragende Alternative zur kirchlichen Trauung für die Paare, die sich einen zeremoniellen, feierlichen Trauakt wünschen. Das hat nun also hoffentlich die Frage beantwortet, ob man im Anschluss an eine Freie Trauung eigentlich ‚richtig verheiratet ist‘.

Hinsichtlich der Frage, wie ihr Eure Trauung zu gestalten wünscht, müsstet ihr also wissen: Gehen wir (vorher, nachher, am selben Tag, … ) zum Standesamt?

Anschließend habt ihr alle Möglichkeiten, Eure Freie Trauung zu einem unvergesslichen Moment zu machen. Wenn Ihr Euch für mich – Traufrau Vera Starz von „Natürlich Heiraten“ – entscheidet, um einander das Ja-Wort zu geben, kann der Ablauf einer Freien Trauung dann zum Beispiel so aussehen wie im nächsten Abschnitt beschrieben.

 

Wie läuft eine Hochzeitszeremonie bei Dir ab?

Während der Planung einer Freien Trauung sprechen wir viel miteinander. Dabei geht es nicht nur um den Austausch von Infos zum Ablauf, Tipps und Ideen für Rituale und wen und was ihr in die Trauung einbauen wollt – aber all diese Dinge sind super wichtig. Egal, wie die Gestaltung Eurer Hochzeitszeremonie am Ende im Detail aussieht: Unvergesslich wird der Tag auf jeden Fall!

Wichtig ist meiner Ansicht nach, dass der Trauredner oder die Hochzeitsrednerin Euch da abholen kann, wo ihr am Tag der Freien Trauung steht – nervlich, emotional, eventuell auch örtlich. 😉 Er oder sie sollte Euch das Vertrauen vermitteln können, dass alles okay ist und all das auch klappt, was Ihr so lange gemeinsam für die Trauung gemacht, vorbereitet und erträumt habt.

Stell Dir also vor, ich hole Euch bei Eurer Ankunft am vereinbarten Treffpunkt ab und bringe Euch dort hin, wo ihr auf den Beginn der Trauung (sogar ungesehen) warten könnt. Und dann folgt das:

Ein beispielhafter „Freie Trauung“ Ablauf könnte so aussehen:

  • Begrüßung der Gäste – Vorstellung meiner Person, Willkommen heißen, Handy aus, Hinweise bezüglich kleiner Gäste, …

  • Beginn der Freien Trauung: Der Einzug mit Musik eröffnet die Zeremonie – Bräutigam, Braut, beide zusammen?

  • TrauredeLebensgeschichte, Geschichte des Paares, Beziehung des Paares, Geschichten, Anekdoten, Zitate, …

  • Lied – „Euer“ Lied / ein Song, der die Beziehung widerspiegelt / ein Titel, der Euer Eheleben begleiten soll

  • Vorbereitung der Trauung / Hinführung zur Trauung – Ritual, Ringe segnen, Lesung eines begleitenden Texts

  • Lied – emotional und stimmungsvoll

  • TrauungEheversprechen, Ja-Wort, Traufrage, Ringtausch, Trau-Urkunde, Kuss … hat das Paar Ideen dazu?

  • Schlusswort und gemeinsamer Auszug mit Musik

Beim Ablauf der Freien Trauung gibt es im Grunde keine Regeln. Das ist einer der Vorteile einer Freien Trauung. Allerdings würde wohl kaum ein heiratswilliges Paar auf die Traufrage verzichten wollen. Oder Gäste. Oder auf Musik! Vielleicht ist Musik ja ein Aspekt, der in Eurer Beziehung eine ganz besonders wichtige Rolle spielt, was sich dann auch in Eurer Hochzeit wiederfinden soll?

Ablauf Freie Trauung – ein weiteres Beispiel

  • Einzug – Musik vom Band, Blumenkinder 
  • Traurede – Eure Kennenlerngeschichte, der Heiratsantrag, Reaktion der Familien, Ausblick in Eure Zukunft als Ehepaar 
  • Lied 1 – Live gesungen / gespielt von Euren Musiker-Kollegen, einer Band, … 
  • Redebeiträge – Eure Qualitäten, die Stimmen Eurer Freunde und Freundinnen 
  • Lied 2 – Live gesungen / gespielt von Euren Musiker-Kollegen, einer Band, … 
  • Trau-Zeremoniell: Euer persönliches Eheversprechen, Eure individuell verfasste Traufrage
  • Auszug – Musik vom Band, Seifenblasen 

Vielleicht fragst Du Dich gerade: Gibt es für eine Freie Eheschließung denn gar keine ‚Best Practice‘-Erfahrungswerte? Ich denke, es ist sicherlich so, dass eine Freie Trauung sehr stark von den beteiligten Menschen und deren Wünschen und Ideen abhängig ist. Gewisse „Tipps und Tricks“ haben sich aber dennoch bewährt, zum Beispiel:

  • Fragt vorab die Menschen, von denen ihr Euch wünscht, dass sie sich beteiligen, ob sie eingebunden werden wollen und wie
  • Überprüft, ob Eure Ideen für Rituale sich an Eurem Trauort (ggf. im Anzug / Brautkleid!) auch tatsächlich umsetzen lassen
  • Welche technische Ausstattung braucht ihr (Mikros fürs Video von der Zeremonie? Steckdosen für Musikboxen? … ?)
  • Erklärt Euren Gästen vorab, was sie bedenken müssen – beispielsweise passende Kleidung für draußen
  • Sprecht miteinander und mit dem Hochzeitsredner über das, was Euch persönlich bei der Zeremonie wichtig ist

Ganz wichtig: Vergesst nicht, die wichtigen, oft klitzekleinen Handschläge an zuverlässige Menschen zu verteilen: Wer übergibt der Traurednerin die Gegenstände für das gewünschte Ritual? Wie und wo bekommen die Blumenkinder ihre Körbchen? Woher weiß das Catering, wann es anfangen muss, die Sektgläser zu füllen, die Eure Gäste direkt nach der Trauzeremonie zum Anstoßen bekommen sollen? Etc.

Keine Sorge. Irgendwas geht immer schief, aber das wird Euren Tag und die Freude nicht schmälern. Trotzdem ist es eine gute Idee, die Freie Trauung genau zu planen. 

 

Wie lange dauert eine Freie Trauung?

Üblicherweise 45 bis 60 Minuten, um eine ‚Hausnummer‘ zu nennen. Aber nochmal: Die Freie Trauung ist eine Alternative, die z. B. religiöse Traditionen für nichtreligiöse Paare ersetzen kann. Es ist ein höchst individuelles Geschehen, das komplett von den Beteiligten bestimmt wird. Der ganze Ablauf der Freien Trauung richtet sich nach den Vorstellungen des zukünftigen Ehepaares, und damit auch die Dauer. Sie variiert je nachdem, was sich das Brautpaar an Ritualen, Beiträgen, Musikstücken wünscht.

Wie weit im Voraus müssen wir einen Freien Redner / eine Rednerin für unsere Hochzeit anfragen?

Die Planung einer Freien Trauung braucht Zeit. Deine Anfrage an mich als Traurednerin stellst Du daher am besten ein Jahr im Voraus. Doch auch hier – alles ist möglich. Die kurzfristigste Anfrage, die ich als Traufrau je erhalten habe, lag sechs Monate vor dem Wunschtermin. Die langfristigste kam über zwei Jahre im Voraus. Beide Termine haben geklappt und die Feiern waren wunderschön! Im Fall der Fälle: Traut Euch zu fragen, auch wenn es knapp ist. Es könnte sein, dass mein Kalender den Termin nur für Euch freigehalten hat … !

Wie würdest Du Deinen persönlichen Stil als Traufrau beschreiben?

Herzlich, persönlich, humorvoll, emotional, authentisch. Zwischen bodenständig und spirituell.

Das war kurz, oder? Aber es müssen ja nicht immer viele Worte sein, wenn man auch knapp auf den Punkt kommen kann. 🙂

Vielleicht beschäftigt Dich noch die folgende Frage: Was kostet eine Freie Trauung? Ich kann Dir dazu einen Blick auf meine Angebots-Pakete empfehlen, die Du im Menü „Preise“ ganz transparent und übersichtlich auf meiner Website findest.

Wenn Ihr Euch vorstellen könnt, mit mir als Traufrau Eure unkitschige Traumhochzeit zu planen, bucht gern ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit mir (klick dazu einfach auf die Schaltfläche unten auf der Seite). Dieses Treffen ist kostenlos für Euch! Ich freue mich drauf, Euch kennenzulernen und mehr über Eure Vorstellungen zu erfahren!

 

HELLO! Ich bin Traufrau Vera Starz von Natürlich Heiraten, Hochzeitsrednerin im Raum Köln / Bonn. Als Freie Traurednerin begleite ich euch dabei, entspannt, natürlich und
authentisch zu heiraten.

Gemeinsam gestalten wir Eure Trauzeremonie so, dass sie zu Euch als Paar und Euren individuellen Persönlichkeiten passt.
Ohne Kitsch, fliegende Tauben und Feuerwerk, dafür ganz echt:
Mit Euren Geschichten und dem, was Eure Verbindung ausmacht.